2.1. Konsonantismus - Teil 3
Trainings-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
2.1.2. Germanische Entwicklung (3)
2.1.4. Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen (12)
Die Ziffer in Klammern gibt jeweils die Anzahl der Fragen zum Thema an.
Sie haben das Training schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Training wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Training zu starten.
Sie müssen erst folgende Training beenden um dieses Training starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Fragen richtig beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø aller Nutzer |
|
Ihr Ergebnis |
|
Kategorien
- Germanische Entwicklung 0%
- Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Kategorie: Germanische EntwicklungWie erklärt sich die konsonantische Differenz zwischen engl. five und nhd. fünf?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Kategorie: Germanische EntwicklungWie erklären sich die konsonantischen Unterschiede zwischen nhd. denken und nhd. dachte?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Kategorie: Germanische EntwicklungWelche Sprachen waren von der westgerm. Konsonantengemination betroffen?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenDefinieren Sie den Begriff Auslautverhärtung!
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenWelche Konsonanten sind von der Auslautverhärtung betroffen?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenBenennen Sie die Sprachstufe, zu der hin solche konsonantischen Veränderungen wie Auslautverhärtung, Entstehung des Zischlauts und Lenisierung nach Nasal stattfinden!
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenVergleichen Sie die ahd. Beispiele mit ihren mhd. Entsprechungen! Benennen Sie den jeweiligen Typ der konsonantischen Veränderung!
ahd. līb > mhd. lîp
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenVergleichen Sie die ahd. Beispiele mit ihren mhd. Entsprechungen! Benennen Sie den jeweiligen Typ der konsonantischen Veränderung!
ahd. tag > mhd. tac
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenVergleichen Sie die ahd. Beispiele mit ihren mhd. Entsprechungen! Benennen Sie den jeweiligen Typ der konsonantischen Veränderung!
ahd. uuīb > mhd. wîp
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenVergleichen Sie die ahd. Beispiele mit ihren mhd. Entsprechungen! Benennen Sie den jeweiligen Typ der konsonantischen Veränderung!
ahd. jungfrouwa > mhd. juncfrouwe
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenVergleichen Sie die ahd. Beispiele mit ihren mhd. Entsprechungen! Benennen Sie den jeweiligen Typ der konsonantischen Veränderung!
ahd. kind > mhd. kint
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenNennen Sie im folgenden Textausschnitt (NL 978) alle Wörter, die Auslautverhärtung aufweisen!
Die Sîfrides tugende wâren harte grôz.
den schilt er leite nider, aldâ der brunne vlôz.
swie harte sô in durste, der helt doch niene tranc,
ê daz der künic getrunke; des sagt er im vil bœsen danc.- (schilt) / (helt) / (künic)
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Übersetzung
Siegfried konnte sich großer Tugend rühmen. Er legte den Schild da zu Boden, wo die Quelle sprudelte. Obwohl er heftigen Durst verspürte, trank der Held nicht, bevor nicht auch der König getrunken hatte: Dafür erhielt er von diesem unangemessenen Dank.
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenNennen Sie (NL 984) alle Wörter aus dem folgenden Textausschnitt, die im Nhd. den Zischlaut aufweisen!
Dô der sêre wunde des swertes niht envant,
done het et er niht mêre wan des schildes rant.
er zuht’ in von dem brunnen dô lief er Hagenen an.
done kunde im niht entrinnen des künic Guntheres man.- (swertes) / (schildes)
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Übersetzung
Da der tödlich Verletzte sein Schwert nicht finden konnte, blieb ihm nur sein Schild. Den schleppte er vom Brunnen weg und rannte auf Hagen zu. Der Gefolgsmann König Gunthers konnte ihm nicht entkommen.
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenNennen Sie im folgenden Textausschnitt (NL 978) alle Wörter, die Kontraktion aufweisen!
Die Sîfrides tugende wâren harte grôz.
den schilt er leite nider, aldâ der brunne vlôz.
swie harte sô in durste, der helt doch niene tranc,
ê daz der künic getrunke; des sagt er im vil bœsen danc.- (leite)
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Übersetzung
Siegfried konnte sich großer Tugend rühmen. Er legte den Schild da zu Boden, wo die Quelle sprudelte. Obwohl er heftigen Durst verspürte, trank der Held nicht, bevor nicht auch der König getrunken hatte: Dafür erhielt er von diesem unangemessenen Dank.
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Kategorie: Vom Althochdeutschen zum MittelhochdeutschenNennen Sie (NL 986) alle Wörter im folgenden Textausschnitt, die Lenisierung von /t/ zu /d/ nach Nasal aufweisen!
Dô was gestrûchet Hagene vor sîner hant zetal.
von des slages krefte der wert vil lût’ erhal.
her er daz swert enhende , sô wær’ ez Hagenen tôt.
sô sêre zurnt’ der wunde; des gie im wærlîchen nôt.- (enhende) / (wunde)
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Übersetzung
Seine Hand hatte Hagen zu Boden gestürzt. Die Macht des Schlages hallte laut über die Halbinsel. Wenn Siegfried sein Schwert in den Händen gehalten hätte, wäre es Hagens Tod gewesen. So heftig war der Zorn des Verwundeten, das war ihm ein großes Bedürfnis.