6.2. Texterschließung mit Wörterbuch und Grammatik
Trainings-Zusammenfassung
0 von 17 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
Informationen
6.2.1. Althochdeutsch (12)
6.2.2. Mittelhochdeutsch (5)
Die Ziffer in Klammern gibt jeweils die Anzahl der Fragen zum Thema an.
Sie haben das Training schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Training wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Training zu starten.
Sie müssen erst folgende Training beenden um dieses Training starten zu können:
Ergebnis
0 von 17 Fragen richtig beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø aller Nutzer |
|
Ihr Ergebnis |
|
Kategorien
- Althochdeutsch 0%
- Mittelhochdeutsch 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 17
1. Frage
Kategorie: AlthochdeutschErklären Sie mit Hilfe der Ahd. Grammatik von Braune/Reiffenstein (Band 1) die Formen der Pronomina der 3. P. Sg. in den folgenden Textstellen:
gib mir trinkan, thū odouuān bātīs fon imo thaz hē dir gābi lebēnti uuazzar (T 87, 3)
her tranc fon imo inti sīna suni inti sīn fihu (Tatian 87, 3)
Einan kuning uueiz ih, Heizsit her hluduīg (L 1)
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Die Lösung findet sich in §283, Anmerkung 1a).
-
Frage 2 von 17
2. Frage
Kategorie: AlthochdeutschSchauen Sie sich die Karte ‚er im ehemaligen deutschen Sprachgebiet‘ im dtv-Atlas ‚Deutsche Sprache‘ von Werner König (S. 164) an! Für welche dialektalen Gebiete ist der Gebrauch der h-Pronomina heute noch typisch?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 3 von 17
3. Frage
Kategorie: AlthochdeutschErklären Sie mit Hilfe der Althochdeutschen Grammatik von Braune/Reiffenstein (Band 1) das Nebeneinander der Genitiv Singular-Formen sīnes fater gegenüber des fateres!
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 4 von 17
4. Frage
Kategorie: AlthochdeutschIn Ps 13f. findet sich die folgende Stelle:
Far ih ūf ze himile, dar pistu mit herie.
ist ze hello mīn fart, dar pistu geginuart:Welche Besonderheit des Gebrauchs der Personalpronomina im Ahd. veranschaulicht die kursiv markierte Wortform pistu?
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Das Phänomen ist bei Braune/Reiffenstein unter der Erläuterung der Personalpronomina der 3. P. Sg. erklärt. (Ahd. Grammatik, Band I, §283, Anmerkung 2, S. 244.)
-
Frage 5 von 17
5. Frage
Kategorie: AlthochdeutschIm Ludwigslied (31-34) findet sich die folgende Textstelle:
Thanne sprah lūto Hluduīg ther guoto:
‘Trōstet hiu, giselleon, Mīne nōtstallon.
Hera santa mih god Ioh mir selbo gibōd,
Ob hiu rāt thūhti, Thaz ih hier geuuhti.
Die erste kursiv markierte Wortform hiu ist als Akk. Pl. des Reflexivpronomens ir zu bestimmen und sollte laut der Übersichtstabelle Nr. 19 die Form iuwih haben. Die zweite kursiv markierte Wortform hiu ist allerdings Dat. Pl. des gleichen Pronomens.
Erklären Sie durch Nachschlagen in der Althochdeutschen Grammatik von Braune/Reiffenstein (Band 1) das Nebeneinander dieser Formen!
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Die Erklärung findet sich bei Braune/Reiffenstein (2004), S. 242 (§ 282 Anm. 5).
-
Frage 6 von 17
6. Frage
Kategorie: AlthochdeutschIm Ludwigslied (13-14) findet sich die folgende Textstelle:
Sume sār uerlorane Uuurdun sum erkorane:
Haranskara tholōta Ther ēr misselebēta.
Die kursiv markierte Wortform Uuurdun lässt sich als 3. P. Pl. Ind. Prät. des stV werdan (Ablautreihe IIIb) bestimmen und sollte folglich im Stamm einen stimmlosen Konsonanten t aufweisen
Schlagen Sie in der Althochdeutschen Grammatik von Braune/Reiffenstein (Band 1) das Vorkommen des stimmhaften Verschlusslauts d in der Ablautreihe IIIb nach und erklären Sie es!
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Die Erklärung findet sich bei Braune/Reiffenstein (2004), S. 281 (§ 337 Anm. 2).
-
Frage 7 von 17
7. Frage
Kategorie: AlthochdeutschSchlagen Sie das Wort im Ahd. Wörterbuch von Rudolf Schützeichel nach! Unter welchem Buchstaben lässt es sich finden?
furlāz (T 34,6)
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 8 von 17
8. Frage
Kategorie: AlthochdeutschSchlagen Sie das Wort im Ahd. Wörterbuch von Rudolf Schützeichel nach! Unter welchem Buchstaben lässt es sich finden?
thanne (T 34,6)
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 9 von 17
9. Frage
Kategorie: AlthochdeutschSchlagen Sie das Wort im Ahd. Wörterbuch von Rudolf Schützeichel nach! Unter welchem Buchstaben lässt es sich finden?
giheilagōt (T 34,6)
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 10 von 17
10. Frage
Kategorie: AlthochdeutschSchlagen Sie das Wort im Ahd. Wörterbuch von Rudolf Schützeichel nach! Unter welchem Buchstaben lässt es sich finden?
ubile (T 34,6)
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 11 von 17
11. Frage
Kategorie: AlthochdeutschSchlagen Sie das Wort im Ahd. Wörterbuch von Rudolf Schützeichel nach! Unter welchem Buchstaben lässt es sich finden?
costunga (T 34,6)
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 12 von 17
12. Frage
Kategorie: AlthochdeutschSchlagen Sie das Wort im Ahd. Wörterbuch von Rudolf Schützeichel nach! Unter welchem Buchstaben lässt es sich finden?
quad (T 34,6)
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 13 von 17
13. Frage
Kategorie: MittelhochdeutschWelche mhd. Wörterbücher sind Belegwörterbücher?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 14 von 17
14. Frage
Kategorie: MittelhochdeutschErmitteln Sie mit Hilfe des Wörterbuchs von B. Hennig Genus und Flexionsart des Substantivs (mîn) gewæte (NL 975,2)!
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 15 von 17
15. Frage
Kategorie: MittelhochdeutschErmitteln Sie mit Hilfe des Wörterbuchs von B. Hennig Genus und Flexionsart des Substantivs (ze) sexte (BvR I,14)!
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 16 von 17
16. Frage
Kategorie: MittelhochdeutschErmitteln Sie mit Hilfe des Wörterbuchs von B. Hennig Genus und Flexionsart des Substantivs (ûz der) gevancnisse (BvR XV,3)!
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 17 von 17
17. Frage
Kategorie: MittelhochdeutschWelchem der Lemmata im Wörterbuch von B. Hennig entspricht wan in […], wan er hete willeclîche ûf daz ende gesehen. (BvR I,15)?
Richtig
Leider fehlerhaft