1.4. Varianz des Mittelhochdeutschen
Trainings-Zusammenfassung
0 von 7 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Informationen
1.4.1. Das Normalmittelhochdeutsche der Textausgaben (3)
1.4.2. Mittelhochdeutsche Klassik und zeitliche Vielfalt des Mittelhochdeutschen (2)
1.4.3. Die „mittelhochdeutsche Dichtersprache“ (1)
1.4.4. Textsorten des Mittelhochdeutschen (1)
Die Ziffer in Klammern gibt jeweils die Anzahl der Fragen zum Thema an.
Sie haben das Training schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Training wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Training zu starten.
Sie müssen erst folgende Training beenden um dieses Training starten zu können:
Ergebnis
0 von 7 Fragen richtig beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø aller Nutzer |
|
Ihr Ergebnis |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- Das Normalmittelhochdeutsche der Textausgaben 0%
- Die »mittelhochdeutsche Dichtersprache« 0%
- Mittelhochdeutsche Klassik und zeitliche Vielfalt des Mittelhochdeutschen 0%
- Textsorten des Mittelhochdeutschen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 7
1. Frage
Kategorie: Mittelhochdeutsche Klassik und zeitliche Vielfalt des MittelhochdeutschenWas ist an der Sprache der Gießener ‚Iwein‘-Handschrift bemerkenswert?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 2 von 7
2. Frage
Kategorie: Mittelhochdeutsche Klassik und zeitliche Vielfalt des MittelhochdeutschenWelche Aussage trifft auf die Überlieferung von Hartmanns ‚Erec’ zu?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 3 von 7
3. Frage
Kategorie: Die »mittelhochdeutsche Dichtersprache«Ergänzen sie die nicht tenuesverschobenen Elemente der Reimwörter in Heinrich von Veldeke, Eneit 1-4:
Ir habet wol vernomen daz
wi der kunich Menelaus besaz
Troien die rîchen
vil gewaldechlîchen.-
da (t) besa (t) rî (k)en -lî (k)en
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Übersetzung
Ihr habt sicher gehört, wie König Menelaus die mächtige Stadt Troja belagerte.
-
-
Frage 4 von 7
4. Frage
Kategorie: Textsorten des MittelhochdeutschenWarum führte die regionale sprachliche Prägung mhd. Urkunden des 13. Jh.s nicht zu Kommunikationsproblemen?
Richtig
Leider fehlerhaft
-
Frage 5 von 7
5. Frage
Kategorie: Das Normalmittelhochdeutsche der TextausgabenNennen Sie jene Wörter in der Edition Bartsch/de Boor, die von der Hs. B des ‚Nibelungenlieds‘ abweichen!
Der brvnne der was chvle, lvter vnd gvt.
Gvnther sich do neigete nider zv dem flvt. (NL B 979,1f.)Der brunne der was küele , lûter unde guot .
Gunther sich dô neicte nider zuo der fluot. (Bartsch/de Boor 979,1f.)- (brunne) / (küele) / (lûter, lüter, luter) / (unde) / (guot) / (Gunther) / (dô, do, dö) / (neicte) / (zuo) / (der) / (fluot)
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Übersetzung
Die Quelle war kühl, klar und rein. Gunther beugte sich also zum Wasser hinab.
-
Frage 6 von 7
6. Frage
Kategorie: Das Normalmittelhochdeutsche der TextausgabenNennen Sie jene Wörter in der Edition Bartsch/de Boor, die von der Hs. B des ‚Nibelungenlieds‘ abweichen!
Den pris an allen dingen trvch er vor manigem man.
daz swert daz lost er schiere, den chocher leit er dan,
den starchen ger er leinte an der linden ast. (NL B 977,1-3)Den prîs an allen dingen truoc er vor manigem man.
daz swert daz lôst er schiere, den kocher leit er dan,
den starken gêr er leinte an der linden ast. (Bartsch/de Boor 977,1-3)- (prîs, pris) / (truoc) / (lôst, lost, löst) / (kocher) / (starken) / (gêr, ger)
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Übersetzung
Er hatte sich gegenüber vielen Männern im Kampf ausgezeichnet. Rasch löste er das Schwert und legte den Köcher zur Seite. Den soliden Speer lehnte er an einen Lindenast.
-
Frage 7 von 7
7. Frage
Kategorie: Das Normalmittelhochdeutsche der TextausgabenNennen Sie jene Wörter in der Edition Bartsch/de Boor, die von der Hs. B des ‚Nibelungenlieds‘ abweichen!
Do was gestrvchet Hagene vor siner hant ce tal.
von des slages creffte der wert vil lvt erhal. (NL B 986,1f.)Dô was gestrûchet Hagene vor sîner hant zetal.
von des slages krefte der wert vil lût’ erhal. (Bartsch/de Boor 986,1f.)- (Dô, Do, Dö) / (gestrûchet, gestruchet, gestrüchet) / (sîner, siner) / (zetal) / (krefte) / (lût’, lut’, lüt’, lût', lut', lüt')
Richtig
Leider fehlerhaft
Tipp
Übersetzung
Seine Hand hatte Hagen zu Boden gestürzt. Die Macht des Schlages hallte laut über die Halbinsel.